Reference Stories

sportstation 2

Sport trifft Social Media

Sind die Nutzung moderner Medien und Bewegungssport unvereinbar? Nicht mit der sportstation 2. Ein multifunktionales Gerät, das im Sportunterricht, in Vereinen oder auf Veranstaltungen Groß und Klein begeistern kann. Die sportstation 2 ist so aufgebaut, dass sie Bewegungen links, rechts und vorne erkennen und auswerten kann. So lassen sich ohne komplizierten Aufbau vielseitige Parcours-Trainings realisieren, die abschnittsweise ausgewertet werden und so dem Spieler sofort Zeiten, Bewertungen und Punkte bringen - egal ob Dribbeln mit dem Ball, Laufen oder sogar Skaten!

sportstation 2 display a

the sportstation GmbH setzt auf 1NCE

Für die Vernetzung setzt the sportstation GmbH auf Konnektivität von 1NCE. Dies ermöglicht es, die gesammelten Bewegungsdaten auf eine Auswertungsplattform in die Cloud zu übertragen. Somit ist die sportstation 2 ideal für Trainingseinheiten in Vereinen, Wettkämpfe in Schulen oder auf Events sowie für die Messung von persönlichen Erfolgen. Über eine mobile App für das Smartphone werden Trainer oder Teilnehmer in Zukunft sofort ihre Leistungsdaten einsehen und sich mit anderen Spielern oder vorherigen Leistungen vergleichen können.

Zusätzlich können mehrere Geräte miteinander verbunden und synchronisiert werden - so lassen sich mühelos beispielsweise auch Sprint Disziplinen wie etwa der 100-Meter-Lauf präzise messen. Dank der durch 1NCE über das mobile Datennetz verbundenen Geräte lassen sich diese, sobald sie einmalig synchronisiert sind, beliebig weit auseinanderstellen.

Background

Der Erfinder der sportstation hat sich schon sehr früh mit der Digitalisierung von Trainingseinheiten beschäftigt. So entwickelte Wolfgang Alexander Paes im sauerländischen Hückeswagen bereits im Jahr 2004 den so genannten „Speedflipper“. Ein Gerät, das mit Hilfe von Lichtschranken über eine 12 Meter lange Strecke Informationen über Schnelligkeit, Reaktion und Wendigkeit der Spieler ermitteln konnte. Ursprünglich sollte das Gerät im Tennistraining zum Einsatz kommen. Aus der Idee entstand schließlich die sportstation und ein Unternehmen mit aktuell Sitz in Gifhorn bei Wolfsburg.   Im Jahr 2020 nutze Wolfgang Alexander Paes dann die erzwungene Corona-Pause für einen Neuanfang: Zusammen mit Arthur und Johann-Lukas Voigt, die bereits eine App für präzise automatische Zeitmessung auf dem Smartphone entwickelt hatten, wurde die völlig überarbeitete und günstigere sportstation 2 geschaffen. Das heutige Gerät kann noch viel mehr: Statt externer Lichtschranken übernehmen eingebaute optoelektronische Sensoren die Messung der Bewegungen. Die gesammelten Daten gehen dann zur Auswertung direkt in die Cloud und sind sofort verfügbar. Dank der Datensätze und der Konnektivität sind nicht nur nackte Zeiten, sondern sofortige altersklassen- und geschlechtsgerechte Bewertungen der Leistungen möglich. Für fortgeschrittene Herausforderungen lassen sich sogar mehrere Geräte koppeln.

Challenge

Ein Gerät zu bauen, das so viele Bewegungsdetails erkennen und auswerten kann, ist eigentlich schon eine große Herausforderung für sich. Aber wie kommen die Daten jetzt auch noch möglichst einfach in die Cloud? Da die sportstation 2 mobil einsetzbar sein muss, kommen Übertragungstechnologien wie WLAN oder gar kabelgebunden nicht in Frage. Die Lösung kann eigentlich nur Mobilfunk lauten. Doch hier ist die Vertragslandschaft oft komplex und ist umso unwirtschaftlicher, wenn die sportstation 2 nur gelegentlich oder in der Sommer-Saison eingesetzt werden soll.

1NCE Solution

Mit der 1NCE IoT Lifetime Flat für 10 Euro und 10 Jahre fällt der komplexe Kostenfaktor Mobilfunk für die sportstation 2 weg. Die SIM-Karte verbindet sich stets mit dem besten Netz, und ist somit für den optimalen Empfang in jeder Region ausgelegt. Zudem bietet sie der sportstation2 als Anbieter einen Wettbewerbsvorteil. Kunden müssen sich nicht wie bei anderen Produkten selbst um die SIM-Karte kümmern. Alles kommt aus einer Hand. Das Gerät, die App, die Connectivity. Einfacher geht es nicht.

Related Reference Stories

Aircare

Immer bestes Wohlfühlklima

Aircare hat einen Klimasensor entwickelt, der Innenräume anhand wesentlicher Kriterien wie Luftqualität, Umgebungskomfort und Elektrosmog beurteilt. Bis zu 15 Sensoren erstellen dabei ein ganzheitliches Bild der Umgebung: Feinstaub-, CO2- oder VOC-Konzentration, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Lärm oder Licht.

Infrastructure IoT
2G, 3G, 4G, NB-IoT
Italien

Alertbee

Fernüberwachung von Bienenstöcken dank der 1NCE IoT FlexSIM-Karten

Melissozygaria integriert die 1NCE Lifetime Fee Karten, um die Bienenstockwaagen mit der Alertbee Plattform zu verbinden und ihren Kunden Überwachungslösungen anzubieten.

Smart Agriculture IoT
2G, 3G
Weltweit

Autogear

Kilometergeldabrechnung leicht gemacht

Das norwegische Unternehmen Autogear bietet eine einfache Möglichkeit, ein Fahrtenbuch zu führen. Mit der Autogear-Lösung werden automatisch alle Fahraktivitäten eines Autos gespeichert und Entfernungen und Beträge automatisch errechnet.

IoT Automotive
2G, 3G, 4G, NB-IoT, LTE-M
Skandinavien

autosen

Vernetzte Sensordaten in die Cloud mit 1NCE

Autosen ist in der Lage über 6.000 Sensoren von mehr als 200 Herstellern in weniger als einer Minute mit der Cloud zu vernetzen.

Industrial Automation IoT
2G, NB-IoT
DACH

azeti

Fernwartung und Monitoring von Wasserlecks

Der IoT Solution Provider azeti ist ein Pionier im Bereich der Auswertung von Maschinen- und Sensordaten mit Sitz in Berlin und Lünen. Zusammen mit 1NCE hat azeti eine NB-IoT basierte Lösung für die Früherkennung von Wasserlecks entwickelt. Diese hilft, Wasserschäden unverzüglich zu entdecken oder gar zu verhindern.

IoT Utilities, Industrial Automation IoT
NB-IoT
DACH

BeeAndme

Fernanalyse von Bienenvölkern dank der 1NCE FlexSIM-Karten

Das österreichische Unternehmen BeeAndme.com hat eine ganzheitliche End-to-End Lösung entwickelt, die Imker bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

Smart Agriculture IoT
2G, 3G, NB-IoT
DACH

BibeCoffee

1NCE ermöglicht die Echtzeit-Überwachung von Kaffeemaschinen

BibeCoffee bietet Kaffeehausbesitzern, -händlern und -ketten eine IoT-Lösung zur Fernüberwachung der Verbrauchs- und Nutzungsdaten ihrer Kaffeemaschinen an. Über BibeCoffees Cloud-Service können die Kunden ihre Daten nicht nur einsehen, speichern und analysieren, sondern auch jederzeit und überall auf sie zugreifen.

Infrastructure IoT
2G, 3G, 4G
Weltweit

Blulog

Sicherstellung von Transparenz in der Kühlkette

Blulog ist ein schnell wachsendes polnisch-französisches Unternehmen, das Lösungen für die Echtzeit-Temperaturüberwachung beim Transport von Kühl- und Tiefkühlprodukten anbietet.

Logistics IoT
2G, 3G
Weltweit

1NCE Shop

1NCE IoT Lifetime Flat jetzt kaufen!

Bestellen Sie im 1NCE Shop einfach und schnell: Wählen Sie das gewünschte Format der SIM-Karte und füllen Sie die Felder mit allen notwendigen Informationen aus. Nach Eingang der Bezahlung erhalten Sie Ihre Karten innerhalb weniger Geschäftstage.

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und IoT-Anwendungsfälle