Die richtige IoT-SIM-Karte finden

Es gibt unbegrenzte IoT-Anwendungsfälle. Um die richtige IoT-SIM-Karte

für Ihre IoT-Lösung auszuwählen, finden Sie hier eine praktische Checkliste,

die Sie durch die verschiedenen Optionen führt.

Checklist um die richtige IoT SIM-Karte zu finden

Die Auswahl der richtigen mobilen Konnektivität beim Aufbau einer IoT-Lösung ist entscheidend für den Erfolg des vernetzten Produkts, da die Konnektivität nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch die Machbarkeit der Lösung bestimmt.

Wenn Sie Ihre IoT-Lösung erstellen, gibt es nur begrenzte Technologieoptionen – wie Wi-Fi-, Satelliten- oder Mobilfunk-basierte Konnektivität –, die wirklich sowohl konsistente als auch nahtlose Erfahrungen auf globaler Ebene ermöglichen.

Heute nutzen mehr als zwei Milliarden IoT-Geräte Mobilfunktechnologien wie 4G, LTE-M, NB-IoT oder immer noch 2G und 3G. Die Auswahl des richtigen Anbieters beginnt mit der Identifizierung der am besten geeigneten IoT-SIM-Karte für Ihre IoT-Lösung.

1NCE unterstützt mehr als 12.000 Kunden mit unseren Dienstleistungen, aber ehrlich gesagt wissen wir, dass unser Service nicht immer für alle IoT-Lösungen am besten geeignet ist. Aus diesem Grund bieten wir eine praktische Checkliste an, mit der Sie Ihre Optionen sortieren und ein Experte für IoT-SIM-Karten werden können.

Basierend auf dem Feedback von 1NCE-Kunden finden Sie hier einige der wichtigsten Kriterien, die verwendet werden, um die richtige SIM-Karte für Ihre IoT-Lösung zu finden, zusammen mit Fragen, die Sie sich stellen sollten:

1. Coverage

a. Länder

Wo kann ich die IoT-SIM-Karte verwenden?

Das ist immer eine der ersten Fragen. Und genauer gesagt, unterstützen Sie die IoT-Abdeckung in den Vereinigten Staaten, Europa, China, Japan usw.? Die meisten IoT-Projekte werden nicht nur in einem, sondern in vielen Ländern ausgerollt – und die Auswahl der richtigen globalen Abdeckung für IoT ist nicht zu unterschätzen.

Eine zuverlässige Abdeckung ist entscheidend für Skalierbarkeit und Marktreichweite.

b. Netzwerke

Welche Betreiber in einem Land kann ich nutzen?

IoT ist allgegenwärtig. Vernetzte Sensoren befinden sich überall in Ihrer Gemeinde – in Bürogebäuden, Geschäften, unter der Erde, unter Brücken, Bäumen, Kellern, Straßen und der Ampel darüber. Der Zugang zu mehr als einem lokalen Betreiber in den meisten Ländern sollte für viele IoT-Lösungen obligatorisch sein.

Als IoT-Produktmanager möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Sensor oder Gerät immer eine Verbindung herstellen kann, wenn Operator A keine Abdeckung hat, Operator B jedoch schon.

c. Funkstandards

Unterstützt die SIM-Karte 2G, 3G, 4G, LTE-M und NB-IoT?

Die Übertragung von Daten von einem IoT-Sensor in Ihre Cloud oder Ihr Rechenzentrum erfordert einen genauen Blick darauf, welche Technologie und welcher Funkstandard verwendet werden soll. Wenn Sie große Datenpakete (bis zu 1 Gigabyte pro Monat) versenden möchten, sollten Sie einen Bearer mit hohem Durchsatz verwenden, z. B. 4G oder 5G.

Aber bis zu 75 Prozent der IoT-Projekte können als Low-Data-Lösungen eingestuft werden. Low- und Medium-Data-Lösungen senden in der Regel einige Megabyte, vielleicht sogar Kilobyte, pro Monat. Die IoT-SIM-Karte sollte für diese Zwecke NB-IoT oder LTE-M unterstützen, könnte aber auch 2G oder 3G verwenden.

2. Gerätelebenszyklus und Nutzungsprofil

b. Verwendung

Was ist der richtige Datentarif für meine IoT-Lösung?

Es ist nicht immer einfach zu wissen, wie viele Daten Ihre IoT-Lösung benötigt. Viele Betreiber und Anbieter bieten monatliche Datentarife an, sodass Sie Ihren monatlichen durchschnittlichen Datenverbrauch im Voraus schätzen müssen. Im Durchschnitt verbrauchen mehr als 70 Prozent der IoT-Anwendungen vier bis fünf Megabyte pro Monat.

Die IoT-Anwendungsfälle sind jedoch nicht immer von Monat zu Monat gleich, und ungeplante Updates verursachen oft unerwartete Spitzen bei der Datennutzung. Es ist üblich, diese monatlichen Datentarifgrenzen zu überschreiten und mit kostspieligen Überschreitungsgebühren für jedes Megabyte an verbrauchten Daten konfrontiert zu werden. Im Allgemeinen gilt: Je genauer Sie Ihren Datenverbrauch prognostizieren können, desto besser können Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) Ihrer Konnektivität eingrenzen.

Denken Sie auch daran, dass je geringer der Datenverbrauch ist, desto höher sind die Kosten für das IT-Management der Konnektivität und die Wartung der Plattform.

3. Hardware

a. Kompatibilität

Funktioniert die IoT-SIM-Karte mit meiner Hardware?

Konnektivität ist der Klebstoff, der die Hardware- und Softwarewelt verbindet. Um einen Datenstrom von Sensoren, Gateways, Modulen und Chips in die Cloud zu bauen, ist es wichtig, zunächst die Kompatibilität der IoT-Hardware zu überprüfen. Die IoT-SIM-Karte erfordert einen genauen Blick auf das Modem oder IoT-Modul. Die Kompatibilität jedes Modems oder IoT-Moduls mit einem Netzwerk variiert je nach Betreiber von Land zu Land.

In den USA erlauben die Betreiber nur die Verwendung zertifizierter Hardware in ihren Netzwerken, während die meisten europäischen Betreiber keine so strengen Richtlinien haben. Im Allgemeinen stellen die Netzbetreiber Listen kompatibler Modems und IoT-Module zur Verfügung, also stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware mit Ihrem Netzwerk funktioniert.

b. Langlebigkeit

Welchen Technologien und Dienstleistern sollte ich vertrauen und welche nutzen?

Der Betrieb langlebiger IoT-Anwendungen erfordert die Suche nach einem Technologie-Setup, das die gesamte Lebensdauer des Geräts überdauert, aber auch über die Zuverlässigkeit und unterstützende Partner verfügt, um eine kontinuierliche Servicequalität zu gewährleisten. Was die IoT-SIM-Karte betrifft, sollten Sie sich nach einem Technologie- und Dienstanbieter umsehen, der in absehbarer Zeit nicht ausgetauscht werden muss.

Bei der Wahl zwischen LoRa, SigFox, NB-IoT oder LTE- kommt es beispielsweise nicht nur auf die technischen Voraussetzungen an, sondern auch darauf, wie lange der Anbieter

4. eUICC

Wird eUICC eine relevante Technologie im IoT-Markt werden?

Im IoT ändern sich die Bereiche, und die Data Insights entwickeln sich weiter, und es besteht immer noch ein Bedarf an Kosteneffizienz, Flexibilität, globalen Rollouts und Nachhaltigkeit.

Die Möglichkeit, Profile, die auf eUICC-fähigen Karten gespeichert sind, auszutauschen und von einem Betreiber zum anderen zu wechseln, muss zu einem Grundrecht für Eigentümer von IoT-Projekten werden.

Diese Swaps, ohne dass eine physische Anwesenheit und ein Kartenaustausch erforderlich sind, wirken sich wiederum positiv auf die Logistik, die Plastik-SIM-Karte und Truck Rolls aus.

5. Andere Trends in der SIM-Technologie

SIM-Spezifikationen

Welche SIM-Spezifikationen sollte ich berücksichtigen und warum?

Die meisten IoT-SIM-Karten ermöglichen ein automatisches Umschalten zwischen Funkstandards. Die Multimode-Funktion garantiert, dass der beste verfügbare Bearer für die Datenübertragung verwendet werden kann.

Außerdem sollten Sie den Grad der Ausfallsicherheit der IoT-SIM-Karte überprüfen, um sicherzustellen, dass sie zu Ihrem Anwendungsfall passt. Mehr als 50 Prozent der IoT-Anwendungen verwenden typische IoT-SIM-Karten in Industriequalität, die robust und hitzebeständig sind und einen lang anhaltenden Betrieb garantieren. Wenn Sie wissen, dass Ihr Sensor oder Gerät extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, ist eine SIM-Karte in Industriequalität möglicherweise die beste Wahl.

Relevante Anwendungsfälle für IoT-SIM-Karten

Haben Sie weitere Fragen zur IoT-SIM-Karte?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

1NCE Shop

1NCE IoT Lifetime Flat jetzt kaufen!

Bestellen Sie im 1NCE Shop einfach und schnell: Wählen Sie das gewünschte Format der SIM-Karte und füllen Sie die Felder mit allen notwendigen Informationen aus. Nach Eingang der Bezahlung erhalten Sie Ihre Karten innerhalb weniger Geschäftstage.

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und IoT-Anwendungsfälle